Gibt es einen Unterschied zwischen einem Staplerschein und einem Staplerausweis

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Staplerschein und einem Staplerausweis

09. Februar 2025 / Andreas Kirchner

In der Industrie, im Handel und in vielen anderen Berufsfeldern gehören Gabelstapler zum täglichen Arbeitsleben. Die Bedienung dieser schweren Maschinen erfordert aber spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die durch eine entsprechende Ausbildung, den sogenannten "Staplerschein", oder "Staplerausweis" nachgewiesen werden. Aber was bedeuten diese Begriffe genau und gibt es einen Unterschied zwischen ihnen?

Staplerschein und Staplerausweis: Ein und dasselbe Dokument?

Um es vorwegzunehmen: Bei den Begriffen Staplerschein und Staplerausweis handelt es sich in der Regel um zwei verschiedene Bezeichnungen für denselben Nachweis. Sowohl der Staplerschein als auch der Staplerausweis bescheinigen, dass der Inhaber eine gewisse Art der Ausbildung absolviert hat und die grundsätzlichen Fähigkeiten zur Bedienung eines Gabelstaplers besitzt. Sie dienen als Beleg dafür, dass der Inhaber entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ausgebildet wurde und über die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Führung eines Gabelstaplers verfügt.

Bedeutung des Staplerscheins bzw. Staplerausweises

Jeder, der einen Gabelstapler bedienen will, muss laut Gesetz über einen Nachweis verfügen, der seine Befähigung zur Durchführung dieser Tätigkeit belegt. Dieser Nachweis erfolgt in Form eines Staplerscheins oder eines Staplerausweises. Durch die Ausstellung dieses Dokuments bestätigen Schulungsunternehmen, dass der Inhaber eine theoretische und praktische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und über die notwendige Erfahrung im Umgang mit Gabelstaplern verfügt. Der Inhaber des Staplerscheins bzw. Staplerausweises hat damit die Erlaubnis, Stapler in Unternehmen zu führen.

Erwerb des Staplerscheins bzw. Staplerausweises

Schritt Ablauf
1. Anmeldung zur Staplerschulung Die Anmeldung erfolgt in der Regel bei einer geeigneten Bildungseinrichtung oder direkt im Betrieb, wenn dieser eine solche Schulung intern anbietet.
2. Theoretische und praktische Ausbildung Die Schulung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie werden beispielsweise rechtliche Grundlagen sowie sicherheitstechnisches Wissen vermittelt. In der Praxis erlernen die Teilnehmenden das Fahren und Manövrieren des Staplers.
3. Abschlussprüfung Am Ende der Schulung steht eine Prüfung, die sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil umfasst. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung ist Voraussetzung für die Ausstellung des Staplerscheins bzw. Staplerausweises.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Staplerschein und Staplerausweis

1. Ist der Staplerschein bzw. Staplerausweis gesetzlich vorgeschrieben, um einen Gabelstapler fahren zu dürfen?

Ja, das Fahren eines Gabelstaplers erfordert laut Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (DGUV Vorschrift 68) einen gültigen Staplerschein bzw. Staplerausweis. Ohne diesen Nachweis ist das Führen eines Staplers nicht zulässig.

2. Wie lange ist ein Staplerschein bzw. Staplerausweis gültig?

Ein Staplerschein bzw. Staplerausweis hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeitsdauer. Allerdings wird von den Berufsgenossenschaften empfohlen, etwa alle fünf Jahre eine Auffrischungsschulung zu besuchen, um das Wissen aktuell zu halten.

3. Was kostet ein Staplerschein bzw. Staplerausweis?

Die Kosten für den Staplerschein bzw. Staplerausweis können je nach Anbieter variieren. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro rechnen. Hierin enthalten sind neben den Schulungskosten oft auch die Kosten für die Prüfung und die Ausstellung des Scheins bzw. Ausweises.

4. Wie lange dauert die Ausbildung zur Erlangung des Staplerscheins bzw. Staplerausweises?

Die Gesamtdauer der Ausbildung hängt teilweise vom individuellen Lernfortschritt des Teilnehmers ab. Je nach Anbieter und Schulungsintensität kann die Ausbildung jedoch zwischen zwei und fünf Tagen dauern.

5. Muss mein Arbeitgeber die Kosten für den Staplerschein bzw. Staplerausweis übernehmen?

Wenn das Führen eines Staplers zu Ihren Aufgaben im Betrieb gehört, sollte Ihr Arbeitgeber in der Regel die Kosten für die Schulung und Prüfung übernehmen. Es ist aber immer sinnvoll, dies im Vorfeld mit Ihrem Arbeitgeber abzuklären.

6. Kann ich den Staplerschein bzw. Staplerausweis verlieren oder entzogen bekommen?

Der Staplerschein bzw. Staplerausweis ist ein Nachweis Ihrer Qualifikation. Ein Entzug ist daher grundsätzlich nicht möglich. Allerdings kann Ihr Arbeitgeber Sie bei gravierenden Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften oder bei Nachlässigkeiten im Umgang mit dem Stapler von der Staplernutzung ausschließen.

Fazit

Um es zusammenzufassen: Ein Staplerschein und ein Staplerausweis bezeichnen im Grunde dasselbe Qualifikationszertifikat, das die Befähigung zur Bedienung eines Gabelstaplers nachweist. Der Erwerb dieses Nachweises ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt durch eine entsprechende theoretische und praktische Ausbildung, die durch eine erfolgreiche Prüfung abgeschlossen wird. Durch den Erhalt dieses Dokuments ist der Inhaber berechtigt, Stapler im Berufsleben zu führen.

Andreas Kirchner
Ich bin spezialisiert auf die Welt der Gabelstapler und Lagerlogistik. Mit meiner Expertise strebe ich danach, mein Wissen durch praktische Tipps und fundierte Einblicke zu teilen, um die Effizienz und Sicherheit in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern.

3 Top Staplerfahrer Jobs

Schubmaststaplerfahrer (m/w/d)

19.02.2025 / DACHSER SE

Der Job als Staplerfahrer